Neue Formation des Acher-Renchtal-Musikverbands ist erstmals im Kloster Erlenbad zu hören
Obersasbach (hs). Die Kirche ist voll besetzt – aber kein Atemzug ist zu hören. Die Töne schwingen noch im Raum, aber es spielt längst niemand mehr. Die Aura in der Klosterkirche Erlenbad und ein grandioses Konzert hinterlassen ihre Wirkung. Es folgt: nicht aufhören wollender Applaus der rund 350 Zuhörer. Es war der erste Auftritt des neu formierten Verbandsjugendblasorchesters (SVJBO) des Acher-Renchtal- Musikverbandes (ARMV) und überhaupt das erste Kirchenkonzert in dessen Geschichte.
Das neue Verbandsjugendblasorchester der Acher-Renchtal-Musikverbands
gab ein eindrucksvolles Konzert in der Obersasbacher Klosterkirche.
»Das Sinfonische Blasorchester von der Piccoloflöte bis zur großen Trommel gleicht einem Klangfarbenkasten«, meinte Franz Schinder, stellvertretender Verbandsjugendleiter, der fachlich fundiert durchs Programm führte, in seiner treffenden Beschreibung des Orchesters. Und er hatte nicht zu viel versprochen. Das gut einstündige Konzert war beste Werbung für die Blasmusik, für die Musikerjugend und die Musikvereine.
Weiterlesen: Jugendblasorchester meistert Premiere in ObersasbachNachwuchs bildet beim ARMV breite Basis / Waltraud Köninger und Klaus-Peter Mungenast geehrt
Ottenhöfen (lö). Bei der Hauptversammlung am Samstag im Feuerwehr-Gerätehaus in Ottenhöfen konnten die im Acher- Renchtal- Musik-Verband (ARMV) organisierten Vereine auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Zur Veranstaltung grüßte Präsident Klaus-Peter Mungenast neben den Vereinsvertretern auch Bürgermeister Hans-Jürgen Decker und den Ehrungsbeauftragten beim Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) Helmut Steinmann.
Pressereferent Wolfgang Löhnig (rechts) wurde nach nahezu 40 Jahren aus dem Präsidium verabschiedet.
Die Blasmusik steht im Verband auf einem sehr hohen Niveau, betonte Mungenast, dazu gebe es eine erfolgreiche Jugendarbeit in den Vereinen, viele Jugendorchester aber auch Seniorenorchester sind als Klangkörper gefragt. Bis zur einstimmigen Aufnahme (zum nächstmöglichen Zeitpunkt) des Musikvereins Trachtenkapelle Wagshurst in den Verband gab es Im ARMV 38 Vereine mit 3261 Musikerinnen und Musikern. 39 Prozent davon sind unter 18 Jahre alt, 60 Prozent bis 27 Jahre. Zwei Vereine haben ein Durchschnittsalter bei den Aktiven von 19 Jahren, 24 Vereine stehen bei 29 Jahren im Schnitt und bei elf Vereinen liege das Durchschnittsalter zwischen30 und 37 Jahren, lediglich bei einem Verein liege das Alter bei 43 Jahren, „die Blasmusik ist jung“ unterstrich der Präsident. 6357 Fördermitglieder unterstützen die Vereine. Jeder der Vereine hat ein Hauptorchester, ins gesamt gebe es 192 Ensembles. In diesem Zusammenhang reklamierte Mungenast, dass bei der Blasmusik jeder Verein nur einmal eine Dirigentenpauschale bekomme, anders beim Sport, da erhalten die Vereine für mehrere Übungsleiter eines Vereins die Pauschale des Landes.
Weiterlesen: Musikverband mit Perspektive - Hauptversammlung 2017Bei der Hauptversammlung des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) am vergangenen Wochenende in Kandel/Pfalz wurde der Präsident des Acher-Renchtal-Musikverbandes (ARMV), Klaus-Peter Mungenast, Kappelrodeck, erneut zum Vizepräsidenten des BDB gewählt.
Rudolf Heider, Verbandsdirigent des ARMV ist erneut zum Leiter des Bereiches Wettbewerbe und Wertungsspiele des BDB berufen worden.
BDB-Präsident Dr. Patrick Rapp (links) ehrt ARMV-Vizepräsident Helmut Krampfert
für seine langjährige Verbandsarbeit
Bei den Ehrungen am Gesellschaftsabend erhielt der Vizepräsident des ARMV, Helmut Krampfert, Bühl-Neusatz für seine 20-jährige Mitarbeit im Präsidium des ARMV aus den Händen des BDB-Präsidenten Dr. Patrick Rapp die goldene Verdienstnadel des BDB.
Rudolf Heidler wurde für sein 20-jähriges Wirken in den Gremien des BDB mit einer Urkunde ausgezeichnet, die goldene Verdienstnadel hatte er bereits 2012 für seine Arbeit im ARMV erhalten.
Kapellen des Acher-Renchtal-Musikverbandes werden auch 2017 zu Gast im Fünf-Sterne-Superior-Hotel sein
Bad Peterstal-Griesbach (lö). Die Dollenberg-Konzertreihe wird auch 2017 fortgesetzt. Die Sommerkonzerte mit Kapellen des Acher-Renchtal-Musikverbandes finden dort seit 2007 statt.
Es gibt noch drei Konzerte am Dollenberg, dann gehört für diese Jahr die Konzertreihe, die Dollenberg-Patron Meinrad Schmiederer zusammen mit dem Acher-Renchtal-Musikverband (ARMV) veranstaltet der Vergangenheit an. Sowohl der ARMV-Präsident Klaus-Peter Mungenast als auch Patron Schmiederer haben bei einem Treffen am vergangenen Sonntag vereinbart, dass die Konzertreihe im kommenden Jahr fortgesetzt wird. Da kann dann auch ein kleines Jubiläum gefeiert werden, die Reihe der sommerlichen Konzerte wurden 2007 ins Leben gerufen, seither wurden sie schier zum Selbstläufer. Sowohl die Musikkapellen aus dem Bereich des ARMV, als auch die Zuhörer stehen Schlange, die Kapellen bemühen sich bereits frühzeitig um einen Termin, alle wollen dabei sein, zeigten sich Schmiederer und Mungenast überzeugt.
Weiterlesen: Dollenberg setzt Konzertreihe in Griesbach fort