Mittwoch, 29 November 2023
  • Herzlich Willkommen

    auf der Internetpräsenz des Acher-Renchtal-Musikverbandes e.V.

  • Herzlich Willkommen

    auf der Internetpräsenz des Acher-Renchtal-Musikverbandes e.V.

  • Herzlich Willkommen

    auf der Internetpräsenz des Acher-Renchtal-Musikverbandes e.V.

  • Herzlich Willkommen

    auf der Internetpräsenz des Acher-Renchtal-Musikverbandes e.V.

A+ R A-

Raumluftgeräte ermöglichen Probebetrieb

„Die Raumluftgeräte haben es uns ermöglicht, dass wir seit Mitte November bis heute durchproben konnten. Ohne sie hätten wir keine Zustimmung der Gemeinde erhalten, unser Probelokal zu nutzen – das Frühjahrskonzert am 26. März wäre nicht möglich gewesen“, so das Fazit von Volker Lang vom Vorstandsteam des Musikvereins Lauf.

Der Musikverein Lauf ist eine von insgesamt sieben Musikvereinen des Acher-Renchtal-Musikverbandes (ARMV), die das Investitionsprogramm des Landes Baden-Württemberg in Anspruch genommen haben. Ziel des Förderprogrammes ist es, einen sicheren und machbaren Probe- und Spielbetrieb zu fördern. Letztendlich geht es auch darum, ehrenamtliches Engagement in den Vereinen zu unterstützen.

Die Grünen Jäger aus Neusatz bei der Probe - im Vordergrund links ein Raumluftgerät

Die Investitionsmöglichkeiten sind vielfältig: neben den genannten Luftfiltern werden z.B. auch Co2-Messgeräte, mobile Akustikelemente, mobile Bühnen und Überdachungen sowie technische Ausstattung gefördert. Für die Vereine muss in erster Linie die Mindestförderung sowie der 20-prozentige Eigenanteil beachtet werden.

Unterstützung fanden die Musikvereine beim ARMV! Er informierte zeitnah über das Investitionsprogramm, übernahm die Beantragung und organisierte eine Sammelbestellung.

Der Musikverein Lauf war wohl einer der ersten Vereine mit Raumluftgeräten, die seit Mitte November einsetzt werden. Man hatte sich gleich drei Stück angeschafft, um die durchschnittlich 30-45 Probenbesucher auch möglichst optimal schützen zu können.

Intensiv genutzt werden die Raumluftfilter auch bei den Grünen Jägern in Neusatz, so der 2. Vorsitzende und Vizepräsident des ARMV Helmut Krampfert. Dort kommen zwei Geräte mit UV-Desinfektion zum Einsatz, die aufgrund ihrer geringen Größe transportabel, leise und dennoch effektiv sind. Die Geräte werden sowohl bei Proben in der Halle, als auch im Probenlokal eingesetzt und ermöglichten es, den ganzen Winter durch zu proben.

Bei den meisten Vereinen sind Raumluftgeräte mit physikalischen Filtern im Einsatz, wie z.B. beim MV Nesselried. 1. Vorsitzender Jürgen Vogt zeigt sich sehr zufrieden mit den beiden Geräten des Vereins, die er allerdings als recht groß beschreibt(„so groß wie eine Waschmaschine“) und die bei Vollauslastung auch nicht ganz leise sind. Da beim Verein aber zwei Geräte zum Einsatz kommen werden – man probt derzeit noch in der Halle - kann man sie entsprechend nach unten regulieren und den Geräuschpegel dämpfen.

Die restlichen vier Vereine (Großweier, Sasbachwalden, Seebach und Oberachern)proben ebenfalls noch in der Halle und nutzen ihre Geräte, die bereits im Probelokal aufgestellt sind, nur im Ausbildungsbetrieb und für die Jugendkapelle. Dies dürfte sich in absehbarer Zeit ändern, da die meisten dank der Raumluftgeräte eine baldige Verlagerung der Proben ins Probelokal planen. Jedenfalls freuen sich alle Vereine auf regelmäßigen Probenbetrieb im Probenlokal und hoffen auf guten Probenbesuch.

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30